Wertschätzend sprechen

Denken Sie über folgende Frage nach: Welche Worte verwenden Sie (verbal und gedanklich), um auf eine Behinderung hinzuweisen?

Logo Dialogue Social Enterprise

Menschen haben unsere Realität durch unsere Sprache geprägt. Worte kommen nicht nur aus unseren Mündern oder unseren Händen, sie sind unsere Gedanken, die Laut geworden sind. Eines Tages dachte die Person, die einen Vogel fliegen sah, daran, auch fliegen zu können. Dann zeichnete er Menschen beim Fliegen. Dann formulierte er es in Worte und dann wurden diese Worte zur Realität. Was wir aussprechen, materialisiert sich in der Welt.

Viele der Worte, die wir verwenden, um über Behinderungen zu sprechen, sind mit Einschränkung, Verlust, Krankheit, Defizit usw. verbunden. Z.B. Invalid, behindert, geistig zurückgeblieben usw. So haben wir es aus der Kultur aufgenommen und nie hinterfragt.

Was ist die Wirkung der Verwendung dieser Arten von Worten? Du selbst, auch wenn du nicht mit einer Behinderung lebst, weißt, was passiert, wenn die Worte, die sich auf dich beziehen, mit Etiketten der Unzulänglichkeit behaftet sind. Genau, wir glauben der Geschichte. Das Problem liegt darin, dass die Gesellschaft perfekt dafür konzipiert ist, dass Menschen mit Behinderungen diese Geschichte von Einschränkung und Defizit leben.

Das Gegenteil ist auch wahr. Es gibt eine Tendenz, Worte zu verwenden, die mit bemerkenswertem Positivismus und Übertreibung verbunden sind. Zum Beispiel Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten, Menschen mit Entschlossenheit, besondere Menschen usw. Was ist die Wirkung? Die gleiche: wir glauben der Geschichte. Die Einzelheit ist, dass diese Realität nicht existiert, die Gesellschaft ist überhaupt nicht darauf ausgerichtet, uns als Wesen mit außergewöhnlichen Fähigkeiten zu assimilieren, und das ist gut, weil wir es nicht sind. Die Menschen, die diese Worte verwenden, lügen uns an.

Jedoch finden Gespräche statt, die darauf abzielen, die Worte, die wir verwenden, um bestimmte Gruppen von Menschen anzusprechen, neu zu überdenken. Und wir feiern das. Es wird über inklusive Sprache gesprochen, um Sprache zu beheben, die lange diskriminierend war.

Wir bei DSE unterscheiden zwischen einer Sprache, die wertschätzt, und einer Sprache, die entwertet.

Sagt der Harvard Professor für Positive Psychologie, Tal Ben Shahar: "Was du wertschätzt, schätzt." Was du wertschätzt, nimmt an Wert zu. Es ist ein einfaches Gesetz des wahrgenommenen Werts."

Denke darüber nach, was zum Beispiel mit Tennisschuhen einer bestimmten renommierten Marke passiert. Ihre Produktionskosten sind die gleichen oder sehr nahe an den Produktionskosten anderer weniger renommierter Marken. Wie viel bist du bereit, für diese Sneaker, die du von deiner Lieblingsmarke liebst, zu bezahlen? Wärst du bereit, dasselbe für eine weniger prestigeträchtige Marke zu bezahlen?

Das ist wahrgenommener Wert. Und historisch gesehen war der wahrgenommene Wert von Behinderungen negativ.

Worte, die Behinderungen stigmatisieren, sind in unserer kollektiven Sprache. Diese Worte haben sich auf die Abwertung des Zustands der Behinderung konzentriert.

Ich teile mit Ihnen drei reale, aber subtile Fälle, um zu erforschen, was wir abwertende Sprache nennen.

Erster Fall. Ich traf den Personalchef eines großen transnationalen Unternehmens, bevor ich einen Vortrag hielt. Wir sprachen kurz darüber, was wir bei Dialogue in the Dark tun. Sein Fazit war: "Was für eine schöne Rolle!"

Zweiter Fall. Ich erhielt einen Anruf. Ein Kunde verwies mich an einen ihrer Makler, um meine Zahlung über sie abzuwickeln. Die Frau am Telefon fragte mich, welche Veranstaltung ich verkauft hätte, und ich erzählte ihr kurz von den Dialogue in the Dark Workshops: "Ich kann nicht glauben, dass sie trotz ihrer Probleme für Unternehmen arbeiten!"

Dritter Fall, von einer ebenfalls sehbehinderten Kollegin übernommen. Bei einem Gespräch mit der Direktorin eines Kindergartens, in den sie ihre Tochter einschreiben wollte, fragte die Direktorin sie: "Und ist Ihre Tochter normal oder ist sie wie Sie?"

Es gibt verschiedene Arten der Abwertung:

•    Überlegenheit wie im Fall 3: wenn Sie Menschen, die genauso sind wie Sie (nicht sehbehindert), als "normal" bezeichnen und daher Menschen außerhalb dieser Gruppe (sehbehinderte Personen) als abnormal.
•    Verdienst wie im Fall 1: "was für eine schöne Rolle". Der Demerit kommt daher, dass er als Geschäftsmann das Adjektiv "schön" nicht für einen Erfolg in seinem Unternehmen verwenden würde, sondern für eine soziale oder karitative Aktivität. Das Wort Arbeit hat ebenfalls eine soziale und keine geschäftliche Konnotation.
•    Ausweichen wie im Fall 3: wenn Sie den Begriff "blind" oder "sehbehindert" meiden und stattdessen "wie Sie" sagen.
•    Unglaube wie im Fall 2: "Ich kann nicht glauben..." Sie nehmen an, dass das Leben mit einer Behinderung Sie automatisch vom Arbeitsleben in einem Unternehmen ausschließt.
•    Negative Voreingenommenheit wie im Fall 2: wenn die Frau, um sich auf eine Behinderung zu beziehen, sie als "Problem" bezeichnet. In diesem Fall wird angenommen, dass das Leben mit einer Behinderung bedeutet, mit einem Problem zu leben.

Das sind nur ein paar Beispiele, aber es gibt viele andere Möglichkeiten, eine Person mit einer Behinderung abzuwerten.

Was tun?

Heutzutage gibt es keine Ausreden mehr, im Internet gibt es Tausende von Leitfäden zur inklusiven Sprache. Zum Beispiel dieser, den wir bei DSE so sehr mögen. Oder dieser zweite Link, der auch sehr hilfreich ist.

Aber für uns liegt die Wurzel darin, uns die Frage zu stellen: Mit diesen Worten, die ich verwende, schätze ich die Person, mit der ich spreche, wert oder entwerte ich sie?